Unsere Vereinshistorie
- 1958 – Der Verein wurde im Gasthaus „Goldener Stern“ in Büchenbach gegründet. Neben fränkischem Schützenbrauchtum sollte jedoch in erster Linie das sportliche Schießen betrieben werden. Hans Seeberger stiftete den ersten Scheibenzugstand und ein Luftgewehr.
- 1959 – Es erfolgte die offizielle Aufnahme als 3.346-ter Verein in den Bayer. Sportschützenbund. Hans Wein wurde der 1. Vogelkönig, Günter Hafenbrädl stiftete die Schützenkette.
- 1960 – Es wurden sechs weitere Zugstände in der alten Kegelbahn in Betrieb genommen.
- 1961 – Ein Einweihungs- und Pokalschießen wurde durchgeführt, an dem 408 Schützen teilnahmen.
- 1962 – Die Vereinsfahne wurde angeschafft und feierlich eingeweiht. Die Patenschaft übernahm die KPHSG Erlangen.
- 1963 – Es erfolgte die Eintragung in das Vereinsregister.
- 1964 – Grundsteinlegung für den Neubau einer überdachten Schießanlage mit 12 Ständen.
- 1966 – Das 7. Gauschießen wurde von der SSG durchgeführt. Es wurde von 492 Schützen besucht. Der Gewinn reichte für die Anschaffung von 10 neuen Vereinsgewehren – die Jugendarbeit konnte beginnen.
- 1969 – Der Verein hat erstmals über 100 Mitglieder und Fred Bauer errang die Deutsche Meisterschaft in der Disziplin Luftgewehr Altersklasse.
- 1971 – Erstmals konnte eine Frau die die Vogelkönigswürde erringen: Gerda Sick, Jungvogelkönigin wurde Beate Schwab.
- 1973 – Die SSG übernahm die Durchführung des Gauschießens. Es beteiligten sich 220 Schützen.
- 1976 – Die Jugendarbeit des 1. Jugendleiters Werner Piller trägt erste Früchte: Stefan Hatscher errang mit dem Luftgewehr den 4. Platz auf der Bayerischen Meisterschaft, ringgleich mit dem Dritten.
- 1977 – Die Luftpistolen-Jungschützen erreichten mit der Mannschaft den 4. Platz auf der Bayerischen Meisterschaft. Elmar Kuhn wurde außerdem Vizemeister mit 366 Ringen.
- 1978 – Jungschütze Elmar Kuhn wurde Bayerischer Meister mit 375 Ringen mit der Luftpistole; damals neuer Deutscher Rekord. Am 20-jährigen Vereinsjubiläum wurden die Gründungsmitglieder geehrt.
- 1979 – Es wurden 12 elektrische Scheibenzuganlagen eingebaut.
- 1980 – Der 1. Gauschützenmeister Hans Seeberger wird zum 1. Bezirksschützenmeister gewählt und Schützenbruder Helmut Bär wird 2. Bezirksschriftführer.
- 1981 – Maria Dittrich wurde Bezirksdamenkönigin.
- 1983 – Zum 25-jährigen Vereinsjubiläum wurde das Mittelfränkische Bundesschießen durchgeführt. Es kamen über 1200 Schützen. – Die Stadt überlässt dem Verein ein Grundstück in Erbpacht. – Die SSG stellte mit Stefan Hatscher den Bayerischen Landesschützenkönig.
- 1984 – Grünes Licht für den Neubau des Schützen- und Vereinszentrums an der Kernbergstraße.
- 1985 – Grundsteinlegung für das Schützen- und Vereinszentrum.
- 1986 – Am 6. Dezember wurde das Schützen- und Vereinszentrum eingeweiht.
- 1987 – Das 62. Mittelfränkische Bundesschießen, verbunden mit dem Einweihungsschießen, fand auf der neuen Schießanlage statt. – Es wurde eine Pistolenmannschaft für Luft- und Sportpistole gegründet. Der Verein hat jetzt 200 Mitglieder. Erstmals wurde die Vogelkönigswürde mit dem Kleinkalibergewehr erschossen.
- 1988 – Die Bogenabteilung wurde gegründet.
- 1989 – Das „Turnier der Nationen“ wurde von den Mitgliedern der SSG im Wiesengrund mit großem Engagement ausgerichtet. – Die Gaststätte wurde erstmals verpachtet.
- 1990 – In der Bogenabteilung zeigen sich erste Erfolge: die Jugendmannschaft belegte bei Bogen FITA den 3. Platz an der Bayerischen Meisterschaft. Christian Bonczek errang in der Halle und bei FITA den 2. Platz (Schüler A). – Hans Seeberger legte aus gesundheitlichen Gründen sein Amt als 1. Schützenmeister nieder.
- 1991 – Die Bogenschützen richteten die Bezirksmeisterschaft aus, an der 120 Schützen teilnahmen. – Der Verein zählte jetzt 300 Mitglieder.
- 1993 – Die Bogenabteilung meldete Erfolge von der Bayerischen und der Deutschen Meisterschaft. – Die SSG richtet das 67. Mittelfränkische Bundesschießen aus, verbunden mit dem 26. Gauschießen.
- 1995 – Die SSG übernahm die Patenschaft der „Neuen Schützengilde Zeigerheim“ in Thüringen.
- 1996 – Durch die Verpachtung der Gaststätte wurde es nötig, den lange geplanten Anbau zu realisieren.
- 1997 – Der Anbau des neuen Vereinszimmers war abgeschlossen und wurde feierlich eingeweiht.
- 1998 – Die SSG Erlangen-Büchenbach feiert 40-jähriges. Die noch verbliebenen Gründungsmitglieder Emil Gehringer, Günter Hafenbrädl, Hans Seeberger und Georg Zenger wurden in festlichem Rahmen geehrt.
- 2001 – Der Verein zählt 280 Mitglieder und ist damit der zweitgrößte Schützenverein im Schützengau Erlangen.
- 2002 – Im Rahmen von 1000 Jahre Erlangen wurde das Bogenturnier der Nationen abermals von der SSG Erl.-Büchenbach ausgetragen. Es kamen 37 Nationen mit 330 Schützen und Schützinnen.
- 2004 – Die Kugelfänge in den Schießkanälen wurden durch eine Stahllamellenkonstruktion ersetzt.
- 2005 – Am 10. September wurde der Bogenplatz im Rahmen des Gaupokals festlich eingeweiht.
- 2008 – 50-jähriges Vereinsjubiläum – Durchführung des Gauschießens
- 2009 – Umrüstung der Luftdruckstände auf 11 elektronische Anlagen der Fa. Meyton
- 2013 – Einbau einer neuen Lüftungsanlage in die 25m- und 50m-Stände, Einbau von 4 elektronischen KK-Ständen, gespendet von Rolf Demmig, Birgitt Popp und Harald Popp. – Die neu gegründete Damenmannschaft LuPi-Auflage erreichte auf der Deutschen Meisterschaft einen 6. Platz (als einzige reine Damenmannschaft).
- 2016 – Die Damenmannschaft LuPi-Auflage errang ihren größten Erfolg bei der Bayerischen Meisterschaft: 1. Platz mit der Mannschaft und außerdem in der Einzelwertung die Plätze 1 bis 3 (Renate Fischer, Birgitt Popp, Renate Distler)
- 2018 – Einbau eines Notausstiegs im 50m-Kanal
- 2019 – Der Bogencontainer musste ersetzt werden
- 2021 – Der Unterstand wurde auf dem Bogenplatz errichtet
- 2022 – Renovierung des 10m-Standes. Die Deckenbeleuchtung und die Steuerung der Anlage wurden erneuert. – Die 25m-Drehanlage wurde, wegen eines gravierende Defekts, durch eine elektronische Anlage ersetzt.
- 2023 – Anschaffung von 3 Lichtschießständen mit 3 Lichtgewehren und 2 Lichtpistolen. – Unser Patenverein, NSGi Zeigerheim, feierte mit uns sein 30-jähriges Wiedergründungsjubiläum.